• img
  • img
  • img

Geschichte des Marktes Arnstorf

Arnstorf wurde erstmals 1145 urkundlich erwähnt. Der Markt Arnstorf gehörte bis 1847 den Freiherrn von Closen und stand unter der Landeshoheit des Kurfürstentums Bayern. Die Abgrenzung der verschiedenen rechtlichen Zuständigkeiten war hier oft umstritten, da Arnstorf seit 1419 Marktrecht besaß, Sitz einer geschlossenen Hofmark war und in drei verschiedenen Hochgerichtsbereichen lag (Eggenfelden, Reichenbach, Landau). Um die Staatskasse zu füllen, stattete der Landesherr verdienstvolle Adelige mit besonderen Rechten aus. Die Arnstorfer Closen waren als Hofmarksherren Richter und Grundherren. Sie waren die „Herrschaft“ und übten diese über Land und Leute ihres Besitzbereiches aus. 1419 wird Arnstorf Markt. Mit der Markterhebung von 1419 war mit Zustimmung der Märkte Eggenfelden und Pfarrkirchen das Recht zur Abhaltung von Jahrmärkten verbunden. Mit der Verleihung des Marktrechtes war die wirtschaftliche Grundlage für den Markt gegeben.

Geschichte des Marktes Arnstorf

Arnstorf wurde erstmals 1145 urkundlich erwähnt. Der Markt Arnstorf gehörte bis 1847 den Freiherrn von Closen und stand unter der Landeshoheit des Kurfürstentums Bayern. Die Abgrenzung der verschiedenen rechtlichen Zuständigkeiten war hier oft umstritten, da Arnstorf seit 1419 Marktrecht besaß, Sitz einer geschlossenen Hofmark war und in drei verschiedenen Hochgerichtsbereichen lag (Eggenfelden, Reichenbach, Landau). Um die Staatskasse zu füllen, stattete der Landesherr verdienstvolle Adelige mit besonderen Rechten aus. Die Arnstorfer Closen waren als Hofmarksherren Richter und Grundherren. Sie waren die „Herrschaft“ und übten diese über Land und Leute ihres Besitzbereiches aus. 1419 wird Arnstorf Markt. Mit der Markterhebung von 1419 war mit Zustimmung der Märkte Eggenfelden und Pfarrkirchen das Recht zur Abhaltung von Jahrmärkten verbunden. Mit der Verleihung des Marktrechtes war die wirtschaftliche Grundlage für den Markt gegeben.